Groß-Gerau ist großartig
Wir leben und arbeiten in einem (von der IHK Darmstadt) ausgezeichneten Standort im Zentrum des Rhein-Main-Gebiets. Die Mittelpunktfunktion unserer Stadt ist historisch gewachsen und reicht bis in die Zeit der Römer zurück. Heute hat unsere Kreisstadt hat mit zwei Bahnlinien, drei Bahnhöfen, einem Autobahnanschluss und der Nähe zu einem internationalen Flughafen hervorragende Voraussetzungen. Im Einkaufsmittelpunkt des Gerauer Landes sind Einzelhandel und Gastronomie vergleichsweise gut aufgestellt. Leerstände in der Innenstadt sind überschaubar. Die ländliche Umgebung bietet Gelegenheit zur Naherholung. So ist unsere Kreisstadt ein attraktives Mittelzentrum mit hoher Lebensqualität und viel Potenzial.
Weiterentwicklung jetzt dringend notwendig
Bereits im November 2010 wurde mit „Groß-Gerau 2020“ ein Stadtentwicklungskonzept vorgestellt, in dem schon damals im Rahmen eines umfänglichen Prozesses mit der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern Stärken und Schwächen, Möglichkeiten und Zielvorgaben für unsere Stadt herausgearbeitet worden waren. Neue Herausforderungen sind dazu gekommen. Unsere Zeit ist geprägt von großen Veränderungen. Der demographische Wandel prägt die Gesellschaft, die Klimakrise schreitet spürbar voran, Handel und Gewerbe konkurrieren mit Dienstleistern aus dem Internet. Die Kreisstadt steht als Wohn- und Wirtschaftsstandort im Wettbewerb um junge Menschen, Arbeitskräfte und Kaufkraft.
Zukunft verlangt Gestaltungswillen
Wir alle sind angesprochen, wenn es um die Lebensqualität in unserer Stadt geht. Letztendlich zählt die Frage: Wie wollen wir in Groß-Gerau leben? Doch Ideen und die Bereitschaft zur Verantwortung können nur dort entstehen, wo Menschen kreative Freiräume finden, am Gemeinwesen teilhaben können und ernst genommen werden. Bürgerinnen und Bürger müssen wieder in Veränderungsprozesse eingebunden werden. Sie wollen ihre Stadt verstehen und sie wollen verstanden werden. Wo könnte das besser gelingen als bei uns in Groß-Gerau?
Groß-Gerau mit seinen Ortsteilen ist überschaubar, die Menschen kennen sich, sind engagiert und wollen sich einbringen. Lassen Sie uns ein Klima schaffen, in dem wir wieder gemeinsam zum Wohl unserer Stadt arbeiten können.
Eine konstruktive Stadtentwicklung kann nur gelingen, wenn wir uns alle für kooperative Beteiligungsprozesse öffnen. Bürgerinnen und Bürger, Handel und Gewerbe, Politik und Verwaltung können und müssen gemeinsam am städtischen Profil arbeiten.